Vielen Dank für Ihr Interesse! Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung wurde erreicht
DIGI.talk High Performance Computing
Was ist Hochleistungsrechnen, wie können KMUs davon profitieren und wieso braucht es dazu im Normalfall keine Supercomputer? Diese Themen werden in einem spannenden und praxisnahen Vortrag von Philipp Gschwandtner von der Universität Innsbruck erläutert.
Der Vortrag richtet sich an KMUs, die daran interessiert sind, ihre Aufgaben und Prozesse durch High Performance Computing (HPC) zu ergänzen. Wir werden die Vorteile von HPC anhand praxisnaher Beispiele besprechen und wie es dazu beitragen kann, wettbewerbsfähiger zu werden. Schließlich werden wir auch darauf eingehen, wie KMUs Zugang zu HPC-Infrastruktur und Forschungskompetenz erhalten können und in diesem Zuge das Forschungszentrum Hochleistungsrechnen der Universität Innsbruck vorstellen.
Der DIGI.talk geht unter anderem darauf ein:
- warum HPC auch im kleinen Rahmen große Vorteile bietet und nicht auf Supercomputer oder Quantencomputer angewiesen ist, - welche Schnittpunkte und Differenzen HPC und AI bzw. künstliche Intelligenz bieten - wie man als KMU Zugang zu Infrastruktur und Forschungskooperationen bekommt - wohin sich aktuelle Trends im Bereich HPC bewegen - was man im Jahr 2023 sonst noch rund um dieses Thema wissen sollte
Zum Vortragenden:
Philipp Gschwandtner ist stellvertretender Leiter des Forschungszentrums Hochleistungsrechnen an der Universität Innsbruck und Geschäftsführer der PH3 GmbH, welche sich mit themenverwandten Aufgaben im Bereich HPC und performancekritischer Anwendungen beschäftigt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DIH West statt.
Die Teilnahme am DIGI.talk ist für alle Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hinweis: Fügen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mailadresse an, damit wir Ihnen den passenden Zugangslink senden können.